Welcome to the KIT Energy Center
Research, education and innovation at KIT support the energy transition and transformation of the German energy system. Priorities clearly comprise the areas of energy efficiency, renewable energies, energy storage and nets, electric mobility as well as the expansion of internationally collaborative research.
With 1800 researchers and technical staff, the KIT Energy Center forms one of the biggest energy research centers in Europe. It concentrates research work conducted at KIT and notable cooperation partners, joining various subjects and disciplines as well as uniting fundamental and applied research concerning all types of energy relevant for industry, households, services and mobility.
Institutes and research groups that are part of the KIT Energy Center conduct their research in their own authority. A new quality of research and education results from bringing together topics, enhancing interdisciplinary collaboration of researchers and sharing equipment, among others from industrial research. The KIT Energy Center works out solutions energy-technological solutions and serves as a competent contact concerning questions about energy from politics, economics and society.
The work and research at KIT Energy Center can be divided into five Topics.

Der 3. Perowskit-Workshop am KIT vom 11. Oktober 2024 war mit über 90 Teilnehmenden ein riesiger Erfolg. Das reichhaltige Programm eröffnete neue Perspektiven und inspirierte Diskussionen zur Intensivierung der Zusammenarbeit in der Perowskit-Photovoltaik. Ein besonderer Dank gilt allen Referent*innen aus Industrie und Wissenschaft, die ihre wertvollen Erkenntnisse und ihr Fachwissen geteilt haben.
further information
On March 1 and 2, 2024, the Akademie für Politische Bildung and the Bayerische EliteAkademie hosted the conference „Mein Beitrag zur Energiewende“ in Tutzing, Bavaria. Through various workshops, the event offered its participants insight into different approaches to actively contribute to the energy revolution.
further information
On February 28th and 29th, 2024, we had the honor of welcoming numerous distinguished visitors from science and industry to the 'Power-to-Molecules' workshop at KIT. Karlsruhe Institute of Technology (KIT) organized this workshop together with the National Renewable Energy Lab (NREL).
further informationEvents
KIT im Rathaus | Das KIT-Zentrum Energie stellt sich vor
Karl-Friedrich-Straße 10, 76133 Karlsruhe
Die Transformation gestalten – Energieforschung für eine nachhaltige Zukunft
Das KIT-Zentrum Energie gehört zu Europas Spitze in der Energieforschung. Es vereint Aktivitäten des KIT und seiner Kooperationspartner, überbrückt Disziplingrenzen und kombiniert Grundlagen- mit Anwendungsforschung. Dies ermöglicht innovative Lösungen für die Wirtschaft, Haushalte und Mobilität. Mit Schwerpunkten auf Energieeffizienz, Erneuerbaren Energien, Speicher- und Netztechnologien, klimaneutralen Kraftstoffen, Kreislaufwirtschaft, sowie System- und Nachhaltigkeitsforschung trägt es zur Transformation des Energiesystems bei. Nationale und internationale Kooperationen mit Forschung und Industrie sind dabei ein Schlüssel zum Erfolg. Als Anbieter umfassender energietechnischer Lösungen ist das KIT-Zentrum Energie ein wichtiger Ansprechpartner für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Am Mittwoch, den 5. Juni 2024 um 18.30 Uhr geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bürgersaal des Rathauses Karlsruhe allen Interessierten Einblicke in die Forschung und Arbeit des KIT-Zentrums Energie. Werfen Sie einen Blick in die Zukunft nachhaltiger Energiespeicher. Erfahren Sie, welche Sanierungsstrategien es beim Gebäudebestand gibt und welche Möglichkeiten Erdwärme bei der Energiewende bietet. Der Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und der Präsident in Vertretung des KIT laden herzlich zu dieser vom ZAK koordinierten Veranstaltung ein. Ganz besonders willkommen sind Schülerinnen und Schüler.
Grußworte |
Dr. Albert Käuflein Prof. Dr. Oliver Kraft |
Das KIT-Zentrum Energie stellt sich vor |
Dr. Thomas Walter Tromm Programmsprecher NUSAFE |
Nachhaltigkeitsaspekte von gegenwärtigen und zukünftigen Energiespeichern |
Dr.-Ing. Marcel Weil Gruppenleiter „Forschung für nachhaltige Energietechnologien“ Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) |
Sanierungsstrategien für den Gebäudebestand |
Dr.-Ing. Heike Schmidt-Bäumler Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB) |
Wärmewende jetzt! Mit Erdwärme aus der Tiefe? |
Dr. Katharina Schätzler Geoenergy Campus Institut für Nukleare Entsorgung (INE)
Aufgrund kurzfristiger Erkrankung wird der Vortrag gehalten von Prof. Dr. Eva Schill. |
Wenn Sie Hilfsmittel oder Unterstützung (wie z.B. Gebärdensprachverdolmetschung) benötigen, so lassen Sie dies bitte das Rathaus rechtzeitig wissen (Kontakt: angelika rohsaint ∂does-not-exist.ha karlsruhe de).
Besuchen Sie auch vom 3. bis 6. Juni 2024 die Ausstellung des KIT-Zentrums Energie im Foyer 1. OG des Rathauses.
Foto: KIT
Eintritt frei
Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruhe
Tel: +49 721 608 47910
Fax: +49 721 608 44811
Mail: veranstaltungen ∂does-not-exist.forum kit edu
https://www.forum.kit.edu
Interested / Everyone